Fr
15
Sep
2017
"The many Scales of the Universe: Galaxies, their Suns, and their Planets“ - unter diesem Titel findet die Jahrestagung der Deutschen Astronomischen Gesellschaft vom 18. bis 22. September in Göttingen statt.
Auch dieses mal gibt es wieder einen öffentlichen Abendvortrag
„Das wundervolle mysteriöse Universum - eine (Zeit)Reise"
am Donnerstag, 21.09.2017, 19:30 Uhr.
Sprecher: Prof. Dr. Michael Kramer
Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
Ort: Hörsaal 009 des zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG) der Universität, Platz der Göttinger Sieben
Di
12
Sep
2017
Es ist soweit, die Raumsonde Cassini stürzt am Freitag, 15. September 2017 kontrolliert in den Saturn.
Anlässlich dieses Ereignisses laden das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) und der Förderkreis Planetarium Göttingen Interessierte ein, dieses Ereignis gemeinsam am MPS zu erleben.
Nach einem Rückblick der Höhepunkte dieses langjährigen Forschungsaufenthalts ab 13 Uhr kann man den NASA-Livestream der letzten Momente von Cassini gemeinsam verfolgen. Im Anschluss bietet das mobile Planetarium des Förderkreises Planetarium Göttingen eine Planetariumsshow an, eine vorherige Anmeldung ist nötig. Die kleineren (und größeren) Besucher dürfen auch Saturnmonde basteln.
Do
24
Aug
2017
Am Mittwoch, 30. August 2017, 20:00 Uhr findet wieder eine Öffentliche Führung am Institut für Astrophysik Göttingen (IAG) statt.
Beobachtungsobjekte: Mond, Saturn, Ringnebel, Kugelsternhaufen
Thema des Vortrags: Neue Perspektiven der Astrophysik mit dem künftigen 39m ELT Groß-Teleskop (Nicklas).
Fr
03
Mär
2017
alias: Gebundene Rotation - Tidal Locking
Für manche ein alter Hut, für andere was ganz neues: der Mond dreht uns immer seine Schokoladenseite zu. Wirklich? Ja. Wir sehen ihn von der Erde aus immer nur von ein und derselben Seite. Und das hat System - durch die Gezeitenkräfte wird der Mond verformt.
Do
23
Feb
2017
Eine sensationelle Entdeckung ist einem internationalen Astronomenteam gelungen: sieben erdähnliche Planeten umkreisen eine kühle rote Zwergsonne mit Namen Trappist-1. Im Bild (Original) sehen wir eine künstlerische Darstellung des nur 40 Lichtjahre von uns entfernte Sonnensystems. Und gleich drei der Planeten (e, f und g) befinden sich in der so genannten habitablen Zone.
Do
16
Feb
2017
Rosetta hat Ende September 2016 ihre Mission beendet, sie ist erfolgreich auf Tschuriumov-Gerrassimenko 67p gelandet.
In einem sehr nett gestalteten und informativen Video der ESA wird die Reise von Rosetta und Philae mit verschiedenen Stationen ihrer Reise geschildert.
Mehr Informationen in ESA Outreach Resouces
Do
29
Dez
2016
Am 21. Januar findet die 3. Nacht des Wissens der Universität Göttingen statt. Mit vielfältigem Programm, auch zu verschiedenen Themen der Astrophysik bietet sie für jeden Geschmack eine stattliche Auswahl.
Fr
02
Sep
2016
Am Dienstag, 06. September 2016, findet ab 20:00 Uhr wieder eine öffentliche Führung am Institut für Astrophysik statt.
Treffpunkt für die Führungen:
Fakultät für Physik, Friedrich-Hund-Platz 1
(ehemals Tammannstr. 1), Eingang Nordost.
Aus organisatorischen Gründen ist der Einlass nur pünktlich zu Veranstaltungsbeginn möglich.
Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Bei bewölktem Himmel ist jedoch kein Blick durch das Teleskop möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei - freiwillige Spenden für unsere Öffentlichkeitsarbeit sind willkommen.
Do
25
Aug
2016
Um unseren allernächsten Nachbarstern Proxima Centauri kreist ein Planet mit erdähnlicher Masse. Erste Hinweise auf ihn gab es bereits 2013, aber die Daten waren noch nicht ausreichend aussagekräftig. Seitdem plante ein internationales Forscherteam der Europäischen Südsternwarte ESO und anderen Partnern die Pale Red Dot-Campagne, und am 24. August 2016 konnten sie nach etwa einem halben Jahr Messungen die Entdeckung eines Planeten, Proxima b, in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichen.
Do
16
Jun
2016
Anlässlich der 19. Göttinger Woche Wissenschaft und Jugend hat eine Schülergruppe des Theodor-Heuss-Gymnasiums Göttingen am 15. Juni 2016 das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung besucht. Neben einem sehr informativen Vortrag zu Mars allgemein und den Entdeckungen des Mars-Rovers Curiosity stand auch eine Führung durch das Institut auf dem Plan.
Fr
19
Feb
2016
Am Donnerstag 11.02.2016 wurden nach fast 100 Jahren Albert Einsteins Vermutungen - über die Existenz von Gravitationswellen - bestätigt. Um 16:30 haben die beiden amerikanischen LIGO-Observatorien in Hanford (Washington) und Livingston (Louisiana) winzige periodische Längenveränderungen registriert. Die Wellen an beiden Standorten stimmten überein, welches den Wissenschaftern die Bestätigung gab, dass es sich um mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitende Gravitationswellen und nicht um ein Erdbeben oder einen Test handelt.
Do
10
Dez
2015
Die Sonde LISA Pathfinder (Laser Interferometer Space Antenna) ist am 3. Dezember 2015 um 5.04 Uhr Mitteleuropäischer Zeit an Bord einer Vega-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou (Französisch-Guyana) ins All gestartet. Sie soll wichtige Technologien im Weltraum erproben, die im geplanten Gravitationswellen-Observatorium eLISA (evolved Laser Interferometer Space Antenna) ab 2034 zum Einsatz kommen sollen. Die Vorbereitung dieser ESA-Mission dauerte mehr als zehn Jahre lang.
Do
01
Okt
2015
Am frühen Montag Morgen war die Mondfinsternis auf der Terrasse des Instituts für Astrophysik in Göttingen gut zu beobachten. Die Farben des Mondes - ohne Bedeckung - werden von der unterschiedlichen Zusammensetzung der Mineralien an seiner Oberfläche bestimmt. Für das Auge sind die Unterschiede nicht auszumachen, sie werden aber mit einem guten Fotoapparat sichtbar.
Wenn der Mond vollständig im Kernschatten der Erde liegt, ist er immer noch schwach sichtbar, meist rötlich oder bräunlich. Das Licht der Sonne wird zum Teil von der Erdatmosphäre in den Kernschatten hinein gebeugt. Gleichzeitig wird das Licht in der Erdatmosphäre gestreut. Davon ist das kurzwellige blaue Licht stärker betroffen, die langwelligen roten Strahlungsanteile beleuchten den Mond. Von diesem aus gesehen wäre eine Sonnenfinsternis zu beobachten, und die Atmosphäre der Erde erscheint als rötlich bis orange leuchtender Ring.
Fr
25
Sep
2015
In den frühen Morgenstunden kann man am kommenden Montag eine totale Sonnenfinsternis in ganz Deutschland beobachten.
Um 3:07 wird der Mond in den Kernschatten eintreten, total verfinstert kann man ihn zwischen 4:11 Uhr und 5:24 Uhr beobachten, danach tritt er in den Halbschatten der Erde ein. Gegen 6 Uhr setzt die Morgendämmerung ein, und etwa eine halbe Stunde später hat der Mond den Kernschatten komplett verlassen und geht fast gleichzeitig unter.
Interesse dies auch zu beobachten? Dann empfiehlt sich eine freie Sicht zum Horizont Richtung Südwest bis West.
„Lunar Eclipse“ von Steev from Wollongong, Australia - Lunar Eclipse. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 über Wikimedia Commons.
Di
15
Sep
2015
Am Dienstag, 22. September 2015 findet ab 19:30 Uhr wieder eine öffentliche Führung am Institut für Astrophysik statt.
Beobachtungsobjekte:
Saturn, Mond, Ringnebel, Kugelsternhaufen
Thema des Vortrags:
Unser expandierendes Universum (T. Battefeld)
Treffpunkt für die Führungen:
Fakultät für Physik
Friedrich-Hund-Platz 1 (ehemals Tammannstr. 1)
Eingang Nordost.
Aus organisatorischen Gründen ist der Einlass nur pünktlich zu Veranstaltungsbeginn möglich.
Sa
08
Aug
2015
„Churyumov-Gerasimenko ist ein bemerkenswert unmagnetisches Objekt“, erklärt Dr. Hans-Ulrich Auster, Leiter des Lander-Magnetometerteams vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGEP) der TU Braunschweig.
Ihre jüngsten Ergebnisse präsentierten die Braunschweiger Geophysiker in der Fachzeitschrift Science und im Rahmen der Generalversammlung der Europäischen Vereinigung für Geowissenschaften (EGU) am 14. April 2015 in Wien.
Di
21
Jul
2015
Am 20. Juli 2015 besuchten dreizehn Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Göttingen im Rahmen der Projekttage das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.
Do
02
Jul
2015
Fünf Schüllerinnen und Schüler des Physik-11 Grundkurses am Theodor-Heuss-Gymnasium stellen die Fluidexperimente Wissenschaftlern vor. Am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung hatten sie die Gelegenheit, über ihre eigenen Experimentier-Erfahrungen und den Einsatz der Fluidexperimente im mathematisch-naturwissenschaftlichen Vorkurs des THG zu informieren.
Mi
01
Jul
2015
von Jan Langfellner
Aus dem Wetterbericht kennen wir Hoch- und Tiefdruckgebiete, die übers Land ziehen und gutes oder schlechtes Wetter bringen. In Hochdruckgebieten sinken Luftmassen auf den Erdboden ab und strömen nach außen weg. Umgekehrt strömen in Tiefdruckgebieten Luftmassen von außen ein und steigen auf. Wegen der Erddrehung haben diese Hochs und Tiefs einen festen Drehsinn: So drehen sich beispielsweise Tiefdruckwirbel auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Besonders eindrucksvoll lässt sich das auf Satellitenbildern von Wirbelstürmen bestaunen, etwa von Hurrikan Katrina, der 2005 auf die amerikanische Golfküste traf (siehe Abbildung rechts).
Di
30
Jun
2015
Dieses Bild von ALMA, dem Atacama Large Millimeter/ Submillimeter Array, zeigt in umwerfender Detailgenauigkeit die protoplanetare Scheibe eines jungen Sterns. Der ca. 450 Lichtjahre entfernte Stern HL Tauri ist umgeben von einer Scheibe aus Staub, Material das von der Sternentstehung übrig blieb. Sie zeigt helle konzentrische Ringe, getrennt durch dunkle Abstände.
Junge, planetenartige Körper in der Scheibe sind wahrscheinlich für die Entstehung dieser Strukturen verantwortlich - die dafür nötige Größe ist überraschend. Die protoplanetare Scheibe von HL Tauri ist wesentlich ausgereifter, als das Alter des Sterns erwarten lässt. Diese Bild legt den Schluss nahe, dass der Prozess der Planetenentstehung schneller sein könnte als bisher vermutet.
Di
23
Jun
2015
Am Freitag, 26. Juni 2015 findet ab 21:30 Uhr wieder eine öffentliche Führung am Institut für Astrophysik statt.
Beobachtungsobjekte: Venus, Jupiter, Saturn, Mond.
Thema des Vortrags: Hinterm Horizont geht's weiter
- New Horizons erreicht das Pluto-System (Rodmann)
Treffpunkt für die Führungen:
Fakultät für Physik, Friedrich-Hund-Platz 1
(ehemals Tammannstr. 1), Eingang Nordost.
Aus organisatorischen Gründen ist der Einlass nur pünktlich zu Veranstaltungsbeginn möglich.
Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Bei bewölktem Himmel ist jedoch kein Blick durch das Teleskop möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei - freiwillige Spenden für unsere Öffentlichkeitsarbeit sind willkommen.
Mo
22
Jun
2015
Die Erde ist einer der vier Gesteinsplaneten im Inneren unseres Sonnensystems, neben den äußeren Gas- und Eisplaneten. Solche Gesteinsplaneten sind recht häufig zu finden, in etwa jedem 5. bis 6. Sonnensystem. Deren Entstehung lässt sich gut in vier Abschnitten beschreiben - dazu hat Prof. Dr. Jürgen Blum eine sehr anschauliche, gut verständliche Vorlesung gehalten - vor einem interessierten jungen Publikum. Im Rahmen der Kinder-Uni an der TU Braunschweig ist diese 2013 aufgezeichnet worden.
Mi
17
Jun
2015
by Rakesh Yadav
To normal eyes our sun is a pristine ball of light. But with proper telescopes we can reduce the blinding light of the sun and see how it really looks like. It turns out that the surface of the sun is not so flawless and has many spots on it. They are called sunspots. They could be as large as our earth, but compared to the size of the sun they are very tiny. The hot plasma in these spots is moving at a much smaller velocity compared to the other regions on the surface. Sunspots are produced by strong magnetic fields on the sun and they appear darker compared to the rest of the solar surface. That is why they are also called "darkspots". A typical refrigerator magnet produces a magnetic fiels of 50 Gauss. The magnetic field on the sun which produces sunspots is about 20 times stronger than that. Sunspots produce very bright and powerful events called "X-ray flares". These flares shoot out energetic material into space. Sometimes this material can hit the Earth and disturb our electricity grid and communication systems.
Di
02
Jun
2015
Die amerikanische Raumsonde „New Horizons“ wird im Juli diesen Jahres zum ersten Mal nach einer Reisedauer von neun Jahren den Zwergplaneten Pluto erreichen und ihn im Vorbeiflug aus nächster Nähe observieren und fotografieren.
Dies ist Thema des Vortrags der nächsten öffentliche Führung am Institut für Astrophysik am Freitag, 26. Juni 2015, 21:30 Uhr.